Grüß Gott,

es gibt Situationen, die allein nicht zu bewältigen sind. Dann ist es gut, sich Unterstützung zu suchen. Der erste Schritt ist gemacht. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Entweder Sie schreiben uns eine E-Mail oder Sie rufen direkt an. Wir, die Diakonie Oberland, stehen Ihnen mit unseren Angeboten gern zur Verfügung. 
Getragen wird die Arbeit der Diakonie Oberland e.V. durch die Mitgliedschaft der Kirchengemeinden in den beiden Dekanatsbezirken Bad Tölz und Weilheim. Dadurch werden Verbindungen zwischen Kirche und Diakonie in besonderer Weise geknüpft. Die Botschaft von der Liebe Gottes wird in der tätigen Nächstenliebe sichtbar. 
Man muss nicht evangelisch sein. Unsere Angebote richten sich an alle Menschen. Unser Ziel ist es, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle zu ermöglichen. Wir sind Teil eines starken Netzwerks und arbeiten eng mit den Kommunen, lokalen Einrichtungen, Institutionen und anderen caritativen und diakonischen Einrichtungen in ökumenischer Weise zusammen.
Getragen wird unsere Arbeit durch das Engagement von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sozialraum.


Stefan Helm, Diakon

Aktuelles

Abschlussveranstaltung
Bildrechte Markus Ertl

Aktion Faires Parken in Miesbach und Bad Tölz

Zum 30. Europäischen Protest- und Gleichstellungstag der Menschen mit Behinderung (5.5.) starteten die Behindertenbeauftragten der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Menschen mit Behinderung und der Diakonie Oberland eine Aktionswoche zum Thema „Faires Parken“ mit einem Aktionstag in Miesbach. Am 11. Mai fand die Abschlussveranstaltung am Rathausplatz in Bad Tölz mit Bürgermeister Dr. Ingo Mehner  und Landrat Josef Niedermaier statt.

Teamtag in Geretsried
Bildrechte do

Für den Fortbildungstag des KiTa-Teams, konnte in diesem Jahr Frau Ann-Kathrin Güner als Referentin für das Thema „Medien im KiTa-Alltag“ gewonnen werden. Medienpädagogik ist ein aktuelles Thema, denn durch die derzeitige Situation werden digitale Medien intensiv genutzt. In unserer Gesellschaft sind die Informations- und Kommunikationsmedien alltäglicher Bestandteil. Kinder haben von klein auf viele Berührungspunkte mit Medien. Sie zeigen ein hohes Interesse und Neugierde. Wir dürfen sie dabei nicht allein lassen, sondern müssen sie auf ihrer Entdeckungsreise begleiten.

„Stündlich steigt die Zahl der Menschen, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn,
in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen“, sagt Martin Keßler, Direktor Diakonie
Katastrophenhilfe. „Es wird in den kommenden Tagen darum gehen, Orientierung zu bieten
und Nothilfe zu leisten. Wir rechnen damit, dass der Bedarf an Hilfe noch deutlich zunehmen
wird.“ Bislang haben sich 520.000 Menschen außer Landes in Sicherheit gebracht, vor allem
Frauen und Kinder.
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits vergangene Woche einen Nothilfefonds mit

Genussgruß Weihnachten 2021
Bildrechte Diakonie Oberland

MITEINANDER können wir 2021 den Heiligabend leider nicht bei einem gemütlichen Essen feiern…
ANEINANDER denken können wir schon und so bringen wir ein Stückchen Weihnachten dieses Jahr direkt zu Ihnen nach Hause!
Eine Initiative der Weilheimer AGENDA 21 – Arbeitskreis Senioren, das Mehrgenerationenhaus der Caritas, die Diakonie Oberland und der Malteser Hilfsdienst e.V.
Flyer zum Download  >> Weiterlesen